Die Datenbank wurde konzipiert aufgrund langjähriger Erfahrungen aus meiner 38-jährigen Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen der Nestlé-Gruppe Deutschland AG. Die Aufbereitung von Textinformationen, das Herausarbeiten der Kernaussagen und die komprimierte Darstellung - oft komplizierter Vorgänge - in verständlicher Form und einheitlicher Struktur bilden die Grundlage der seit 1999 bestehenden Datenbank. Auch viele mittelständische Unternehmen, die sonst nur schwer in Datenbanken zu finden sind, werden gezeigt.
Maßgebende Industrie- und Handelsunternehmen, Medienunternehmen, Unternehmensberater, Finanzinstitute und Rechtsanwaltskanzleien gehören zu den Hauptnutzergruppen.
Die Datenbank enthält z.Z. über 12 000 Firmenprofile aus Industrie und Handel mit rund 24 400 Namen von Top-Führungskräften (Stand 11/12), die Datenbank wird seit 2014 nicht mehr gepflegt.
Die Daten werden täglich (Quelle: Wirtschaftspresse) aktualisiert. Auf Wunsch können Detail-Informationen über Führungskräfte wie z.B. Werdegang, Einkommen, Vermögen, Hobbies etc. geliefert werden.
Es werden in Deutschland ansässige Unternehmen, überwiegend aus der Konsumgüterbranche und dem Dienstleistungsbereich, gezeigt. Es sind aber auch ausländische Unternehmen enthalten, soweit diese in Deutschland operativ tätig sind, Tochtergesellschaften oder Beteiligungen unterhalten. Die weltweit 100 größten Firmen sind somit enthalten.
Zitat-Auszug aus dem GENIOS-Newsletter vom 19.April 2002: "Die Datenbank lässt allen, die top-aktuelle Informationen über Handelsunter- nehmen aus der Konsumgüterbranche benötigen, die Herzen höher schlagen." Der Datenbank-Ersteller war einige Jahre Partner bei Handelsblatt/Genios/Wirtschaftsdatenbanken.
Datenstruktur: Datum letztes Update, Unternehmensstrukturen, Besitzverhältnisse, Strategien, Ertrags- und Finanzsituation inkl. Prognosen und Quartalsberichten, Umsatz/Absatz inkl. Prognosen, Fabrikationsdaten wie Anzahl der Werke, Produktionsmengen, Absatzkanäle, Sortiments-Schwerpunkte, aktuelle Rechtsfragen, Allgemeine Kennzahlen, Personalstand.
Datensatzmuster:
Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG, Aachen
Letztes Update: 14.10.2016 Unternehmenstrukturen:
Unternehmensgründung: 1688 als Backhaus "Zum Grünen Schilde", auf dem Aachener Marktplatz neben dem Rathaus, reiner Printenhersteller bis 1978
Heute Deutschlands führender Lebkuchenhersteller, weltweit führender Hersteller von Weihnachtsgebäck
Familienunternehmen, pers.haft. Gesellschafterin: Lambertz Beteiligungs-GmbH -Inh.: Dr. Hermann Bühlbecker (Jg. 50), GF: Hannes Fritzsche
Auswahl Strategie-Schwerpunkte, Stand 9/13: Internationalisierung des Sortimentes, z.B. mit ländergerechten Rezepturen, Permanente Erweiterung des Sortimentes in Richtung Ganzjahresartikel, Neue Produkte im Bereich "Vitalgebäck" (Wellness, Fitness, Diät), Verschlankung der Produktion, Verbesserung der Rendite, Sortimentsstraffung, Flexibilisierung der Arbeitszeiten, Ausbau der Fertigungsstätten zu "Kompetenzzentren" für bestimmte Produkte
Tochterunternehmen u.a.
F.A. Crux GmbH & Co. KG, Aachen (Handelsmarken); Ferdinand Wolff GmbH & Co., Nürnberg (Lebkuchen, Oblaten); Heemann, Lebkuchen- und Süßwaren-Spezialitäten GmbH, Ladbergen; 50%=Otten GmbH, Erkelenz (Feinbäckerei); Otto Scharschmidt GmbH, Alzenau (Pralinen/Marzipan); Max Weiss GmbH & Co., Neu-Ulm/Nürnberg; Wilhelm Kinkartz GmbH & Co. KG, Würselen; Haeberlein & Metzger, Nürnberg; Lambertz-Polonia, Nürnberger Lebkuchen- und Dauerbackwarenfabrik Ifri Schuhmann, Nürnberg, Burg Lebkuchen, Nürnberg, Josef Wendler Nougat-Fabrik, Nürnberg, Dr. Quent Kattowitz/Polen; Lambertz USA
Kooperationen u.a.:
Sport-Sponsoring: Springreiterturnier Chio, Alemannia Aachen, Borussia Dortmund, Eishockey Düsseldorf etc. Nutzung des Netzwerkes mit einflussreichen Menschen als Marketing-Instrument Jährlich: Auflage eines Model-Kalenders Süsswarenmesse: Veranstaltung: Lambertz Monday Night
Ertrags- und Finanzsituation: In der Gruppe wird ein zweistelliges Ergebnis erzielt, die Eigenkapitalquote beträgt (04/05) = weit über 50 %
Investitonen 05/06 = 13 Mio. Euro, bis 2018 = 100 Mio. in die Fertigungsstätten
Insgesamt = 7 Produktionsstätten mit 35 Backstraßen in: Aachen, Würselen, Ladbergen/Münster, Erkelenz, Neu-Ulm, Nürnberg, Kattowitz/Polen. Die Fabrikationsstätten bei der Weiss GmbH gehören zu den modernsten in Europa Plan:USA ?
Marktanteile: Martkführer bei Saisongebäcken wie: Printen, Lebkuchen, Dominosteinen und Spekulatius
25 % bei Weihnachtsgebäck
Recht: Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen versch. Hersteller wegen des überhöhten Comaringehaltes bei Zimtsternen, u.a. auch gegen Aachener Printen
Management: Prof. Dr. Herrmann Bühlbecker (Alleingesellschafter, Vors. GF, Vors. Beirat); Lars Henjes (Vertretungsber. GF), Hannes Wiczorek (Vertretungsber. GF); Horst Aicham (Prok. Weiss, GF: Bereich Lambertz/Kinkartz-Jahresartikel); Rafl Fritzsche (Gf: M/V)
Kontakt:
Über den Datenbankbetreiber: Gerd M. Warskulat, Breslauer Str. 54a, 63128 Dietzenbach T: 06074 814337
Die Datenbank-Inhalte und Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine fachliche Beratung. Obwohl der Verfasser bemüht ist sicher zu stellen, dass die Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung richtig sind, kann keine Gewährleistung hinsichtlich Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit (Zuverlässigkeit) und Aktualität der Informationen übernommen werden. Es besteht keine Verantwortung für Schäden die aus dem Vertrauen in die Informationen entstehen.